Du hast dir oder deinem Liebsten einen wunderschönen Rosenstrauss gegönnt und möchtest, dass er so lange wie möglich frisch bleibt? Dann kommt es nicht nur auf die richtige Pflege, sondern auch auf das perfekte Wasser an. Ja, du hast richtig gelesen â nicht jedes Wasser ist gleich! In diesem Artikel erfĂ€hrst du, welches Wasser deine Rosen am liebsten haben, welche Vase sie zum Strahlen bringt und welche Tricks du unbedingt ausprobieren solltest.
Goldene Regel die Zeit schenkt
Hier eine kleine EselsbrĂŒcke, wie du dir die Regel merken kannst: LKW â Lauwarmes, kalkarmes Wasser tut deinen Rosen gut.
Warum lauwarm?
Rosen trinken gerne temperiertes Wasser â am besten zwischen 20 und 30 Grad. Kaltes Wasser kann die Wasseraufnahme verlangsamen, wĂ€hrend heisses Wasser die BlĂŒten schneller welken lĂ€sst.
Warum kalkarm?
Hartes Wasser mit hohem Kalkgehalt kann die feinen Leitungsbahnen im Stiel verstopfen. Falls du in einer Region mit sehr kalkhaltigem Wasser wohnst, kannst du es entweder filtern oder stilles Mineralwasser verwenden.
Leitungswasser oder destilliertes Wasser?
Leitungswasser reicht völlig aus â solange es nicht zu kalkhaltig ist. Destilliertes Wasser hingegen enthĂ€lt keine Mineralien und NĂ€hrstoffe, die Rosen brauchen, also lieber nicht verwenden.
Mehr als nur ein schönes GefÀss
Ja, die Wahl der Vase macht einen Unterschied! Achte auf diese Punkte:
Höhe: Die Vase sollte mindestens die HĂ€lfte der RosenlĂ€nge haben, damit die Stiele gut gestĂŒtzt sind.
Material: Glasvasen sind ideal, da du den Wasserstand immer im Blick hast. Keramikvasen sind schön, aber oft undurchsichtig â hier musst du regelmĂ€Ăig kontrollieren.
Sauberkeit: Eine blitzblanke Vase ist ein Muss! Keime im Wasser lassen deine Rosen schneller welken. Also: Vor jedem neuen Strauss grĂŒndlich reinigen.

Geheimtricks fĂŒr extra lange Rosenfreude
Du möchtest das Maximum aus deinem Rosenstrauss herausholen? Dann probiere diese Tricks aus:
Rosenpflege:
SchrÀger Anschnitt: Schneide die Stiele mit einem scharfen Messer (kein stumpfes Haushaltsmesser!) schrÀg an, damit sie mehr Wasser aufnehmen können.
BlĂ€tter entfernen: Alles, was unter der Wasserlinie liegt, sollte entfernt werden â sonst bilden sich Bakterien, die deine Rosen schneller verwelken lassen.
TĂ€glicher Wasserwechsel: Altes Wasser ist ein NĂ€hrboden fĂŒr Keime. Frisches Wasser (idealerweise lauwarm) gibt deinen Rosen neuen Schwung!
Kein Platz in der Sonne: Rosen mögen es kĂŒhl und schattig. Also lieber nicht direkt ans Fenster oder neben die Heizung stellen.
ZusÀtze:
Zucker & Zitrone: Ein Teelöffel Zucker im Wasser gibt den Rosen Energie, wÀhrend ein paar Tropfen Zitronensaft Keime hemmen.
KupfermĂŒnze: Eine alte 5-Rappen-MĂŒnze wirkt antibakteriell und hĂ€lt das Wasser lĂ€nger frisch.
Aspirin: Eine zerdrĂŒckte Aspirintablette im Wasser kann ebenfalls helfen, da sie Keime reduziert und die Wasseraufnahme verbessert.
Haarspray: Ein leichter SprĂŒhstoss auf die BlĂŒtenblĂ€tter schĂŒtzt vor Austrocknung, aber bitte nicht ĂŒbertreiben.
Jetzt weisst du, welches Wasser deine Schnittrosen lieben und wie du ihre Schönheit so lange wie möglich erhÀltst. Mit lauwarmem, kalkarmem Wasser, der passenden Vase und regelmÀssiger Pflege kannst du deine Rosen mehrere Tage oder sogar Wochen geniessen.
Wie du dir oder deinem Lieblingsmenschen eine Freude bereitest? Bestelle heute noch deine Rosen bei rosenboerse.ch und lass sie dir bequem an deine Wunschadresse liefern â natĂŒrlich in bester Rosenbörse-QualitĂ€t. Mehr dazu erfĂ€hrst du im nĂ€chsten Blog-Beitrag.